top of page
mathew-schwartz-8xhnoY5ua9o-unsplash.jpg

Myndun
Academy

 

Studium univeralis

Du möchtest "ein" bestimmtes Studienfach studieren oder "alle" - egal ob Natur- oder Geisteswissenschaft, Technik, Kunst oder Musik ...

Du möchtest lernen, forschen, Zusammenhänge verstehen ...

Du möchtest dir neue Welten erschließen und auch altes neu denken
dürfen ...

Du möchtest kreuz, quer und kreativ denken - thinking without limits !!
 

Du suchst nach vielen und inspirierenden Informationsquellen ...

Du suchst Lehrer, die du alles fragen kannst und dich lehren zu "fliegen" 

Du suchst Gleichgesinnte, die mit dir zusammen die Welt auseinander-nehmen und neu zusammensetzen ...

Du möchtest dich selbst erkennen ...

 

beobachtende Forschung
Vernetzende Bildung

unterstützende Begleitung

 

von 14 Jahren bis hochbetagt

Wir fangen am 1. September 2020 an

BAR CAMP

MEGA THINK TANK

INSPIRATEUM

CO-WORKING/Learning-SPACE

Open Stages

Wir sprengen die Grenzen und eröffnen am 1. September eine beispiellose, zukunftsweisende Akademie, in der die oben genannten Bedürfnisse auf einzigartige Weise realisiert werden können.
 

Unsere Studenten sind neben den hochbegabten/hochkreativen Regelstudenten u.a. die hochbegabten/hochkreativen unbeschulbaren Schulabbrecher, die Frühabiturienten, die Jugendlichen mit Hauptschul- oder berufsorientiertem Abschluss sowie die hochbegabten/hochkreativen "Einser-Abiturienten". Auch die Homeschooling-Jugendlichen aus dem benachbarten Ausland sowie die spätentdeckten Hochbegabten ohne "klassische" Hochschulzulassung können gerne bei uns studieren.
 
Eine private Akademie gibt uns die Freiheit, Bildungskonzepte neu zu denken und umzusetzen. Wir müssen keine staatlich anerkannten Abschlüsse zwingend anbieten und Anschluss an andere Bildungseinrichtungen gewährleisten.
IDEENSKIZZE ZUR ERÖFFNUNG
EINEr Hochbegabten-Akademie
IN Bad Kreuznach

 

Eigenverantwortliches Lernen und Studieren setzt Vertrauen voraus. Deswegen beinhaltet das MyA eine Lern&Fehler-Kultur, die etwas völlig Neuartiges als Folge divergenten Denkens nicht im Keim erstickt, Unfertiges akzeptiert, Prototypen erwartet, Scheitern zuläßt. Das widerspricht den klassischen Mustern von Examen mit Noten und Abschlusszeugnissen.

Aufschließende Bildung statt Bildungsabschluss. Unsere Studenten werden von Mentorinnen und Mentoren eins zu eins begleitet und erhalten nach Abschluss eines jeden Semesters eine qualifizierte ausführliche Burteilung mit Aufstellung der erarbeiteten Themenschwerpunkte und der erlangten Qualifikationen.



 

MIROSIV - DAS PÄDAGOGISCHE HERZSTÜCK DER HOCHSCHULE
 

Machen und Mitmachen als schöpferische Kraft,

sich inspirieren lassen als Offenheit der Wahrnehmung und des Geistes,

Reflektion als Fortführung von Achtsamkeit, Fehlerkultur und Anbindung an das "Große Ganze".

Output kreieren, denn das gefertigte ist der sichtbar gewordene Gedanke, Selbstwirksamkeit erfahren, Selbstvertrauen aufbauen, Selbstbewusstsein entwickeln,

Innovation gestalten,

Vorbild suchen und Vorbild sein.

Diese sieben Werte und Kulturtechniken stehen stellvertretend für die wertschätzende Geisteshaltung und den kreativen Ansatz der Hochschule.

 

 

BAR CAMP - DAS DIDAKTISCHE HERZSTÜCK DER HOCHSCHULE


Das Bar Camp als UnCurriculum und didaktisches, kreatives Konzept im Sinne von 

 

  • eigene Vorschläge machen, eigene Ideen verfolgen, eigene Fragen zu finden,

  • Mitmacher suchen,

  • gemeinsam weiterdenken - ggfls. Hilfe suchen und

  • Output gestalten
     

ist die inspirierende Grundlage für gemeinsames Lernen. 

Persönlichkeitsentwicklung, Begabungsentfaltung und Wissensaneignung,
die eigene Frage steht im Mittelpunkt der Didaktik, denn sie ist der wesentliche Bestandteil eines sinnstiftenden Lernprozesses. Sie ist die Anbindung an das eigene Leben, Verknüpfung an das innere Ich und der Türöffner zur äußeren Welt. Mit der eigenen Frage stellen Menschen Beziehungen her, durchdringen Themen und gelangen zu Erkenntnissen. Die eigene Frage führt weiter, tiefer oder weiter hinaus. Aus Fragen erwachsen Antworten und Lösungen - aus Fragen werden wissenschaftliche Studien - aus Fragen entstehen Entscheidungen. Eine gute Frage ist durchdringend und aufdeckend. Sie ist der Schlüssel zum Verständnis von Mensch und Welt. Die Frage als Ausgangspunkt für entdeckendes und erkennendes Forschen.

 

Gleichzeitig ist die eigene Frage beim Erkenntnisprozess der eigenen Begabungen äußerst hilfreich. Was interessiert mich und warum? Anhand der eigenen Frage(stellung) finden nicht nur junge Menschen den Weg zu sich selbst. Die eigene Frage ist der Wegweiser zur Antwort auf die Frage "wer bin ich?"

Analog zu Sokrates Mäeutik befähigen wir die Studentinnen und Studenten eigene Fragen zu finden, zu stellen und zu verfolgen. Denn laut Platons Darstellung war die Mäeutik mit ihrer zielführenden Fragestellung die sokratesche Alternative zur konventionellen Wissensvermittlung.




REAL UND VIRTUELL
DIE DREI BEREICHE DES HOCHSCHULE

  1. RAUM ZUM DENKEN
    Kern der Hochschule ist der Mega-Think-Tank-Bereich mit Inspirations- und kreativen Denkräumen und experimentellen Ateliers.
    Unter dem Motto gemeinsam weiterdenken treffen sich Studentinnen und Studenten, Montorinnen und Mentoren, Expertinenen und Experten in Leerräumen, Labs, Out-of-the-box-Bereichen und Umsetzungsräumen.

    ​Von der Inspiration bis zum Endprodukt - an dieser Hochschule entsteht eine völlig neue Output-Kultur, die jeden Studenten dazu bringt, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich Ideen, Lernfortschritte, Überlegungen als Ergebnisse zu erstellen, zu verbalisieren, zu visualisieren, zu modellieren, zu konstruieren, zu digitalisieren, niederzuschreiben, zu präsentieren - fertig zu stellen.  
    ​​​

  2. RAUM, UM SICH ZU BEGEGNEN
    Die besten Gespräche einer Party werden beim spontanen Treffen in der Küche geführt. Somit ist die Küche mit Kaffeeautomat, Herdplatte und Kühlschrank als zentraler Treffpunkt der Hochschule geplant und steht sinnbildlich für das gemeinsame Sitzen am Lagerfeuer. 
     

  3. ​​​RAUM, UM SICH UND SEINE IN FORM GERONNENEN GEDANKEN ZU PRÄSENTIEREN ​
    TED-Talks oder Speaker´s Corner, Bühne, Podium oder Youtube-Chanel, die Art der Darstellung ihrer Präsentationen bleibt den Studenten überlassen - ist aber verbindlich. Jede Studentin / jeder Student ist angehalten ein ganz persönliches Portfolio zu erstellen und zu präsentieren, das später als Eintrittskarte in die Arbeitswelt gelten kann.

ZUSAMMENARBEIT 
 

  1. ZUSAMMENARBEIT MIT EXPERTEN
    Hilfestellung: Braucht der einzelne Student oder das Denk-Team Hilfe - die Zusammenarbeit mit Professoren, Dozenten, Wissenschaftern, Handwerkern, Künstlern, Musikern sowie Scrummastern und Mentoren ist jederzeit möglich, sie stehen den Studierenden "rund um die Uhr" zur Verfügung und begleiten sie in ihrer Arbeit als auch in ihrer persönlichen Entwicklung.

    Wissensvermittlung: Das Konzept des Bar Camps ist hochdynamisch und aus Anliegen und Fragen können spontane pop-up-Workshops oder Vorlesungen entstehen, die auch teamübergreifend, je nach Format und Inhalt, von Studierenden anderer Denk- und Arbeitsteams besucht werden können.
     

  2. ZUSAMMENARBEIT MIT MENTOREN
    Unsere Studentinnen und Studenten werden von persönlichen Mentoren intensivst begleitet. Dabei ist der Mentor Begleiter und Unterstützer,  Befähiger und "Hebamme" im sokrateschen Sinne.
     

  3. ZUSAMMENARBEIT MIT UNTERNEHMEN 
    Innovative, zukunftsweisende Unternehmen sind herzlich willkommen an der Hochschule mitzuwirken. Sie haben die Möglichkeit mit den Studierenden und Studententeams in direkten Kontakt und Austausch zu kommen oder, gemäß dem Bar Camp-Format, in Sessions den Studierenden Projekte oder Probleme vorstellen und als Forschungsprojekt freigeben.
     

  4. ZUSAMMENARBEIT MIT UNIVERSITÄTEN
    Ob real oder virtuell, geplant ist eine direkte Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland.
     


 

ZIELE DER HOCHSCHULE

"Was du heute säest, wirst du morgen ernten. Und was du heute erntest, ist die Ernte von dem, was du gestern gesät hast!"

Hypothese: Es geht auch anders!
Geben wir jungen Menschen Zeit und Raum, befähigen wir sie ihre eigenen Fragen zu finden und zu verfolgen sowie ihren ureigenen Interessen nachzugehen, werden sie ohne Zielerreichungsvorgaben Ziele erreichen, von denen wir nichts geahnt haben.


Ziel der Hochschule ist ...

  • unter dem Motto "werde der du bist" (Sokrates) junge Menschen in Verbindung mit sich selbst zu bringen ohne sich dabei dem Leistungsprinzip der Gesellschaft unterzuordnen.

  • Potentiale von Leistungsträger zur Entfaltung zu bringen, damit sie ihre Fähigkeiten als wertvollen Teil der Gesellschaft in die Gesellschaft einbringen können.

  • die Vermittlung vom Wert des "Teilens" und "Teilseins" als menschliches Prinzip, denn es bedeutet sich verbinden, sich anbinden und sich einbringen an die Welt und Menschengemeinschaft.

  • Ausstieg aus dem existierenden Bildungs- und Schulsystem und die Etablierung eines "UnCurriculums" als völlig neuen pädagogisch-didaktischen Ansatz.

  • Auf pisa- und bolognabasierte Abschlüsse und Anschlussfähigkeit zu verzichten und somit die Tür für völlig neue pädagogische und didaktische Konzepte zu öffnen. 

FAQ:

  • Kann ich ohne speziellen Schulabschluss an der MyA studieren?
    Ja. Wir haben nur zwei Zulassungskriterien: 1. du bist über 14 Jahre alt und 2. du bist hochbegabt.

  • Kann ich auch ohne einen IQ-Test an der MyA studieren?
    Jein. Es gibt hochbegabte Menschen, die haben aus unterschiedlichen Gründen Probleme sich einem IQ-Test zu stellen. Wenn du über keinen klassischen IQ-Test verfügst, dann sprich uns einfach an. Für Menschen ohne klassischen IQ-Test bieten wir ein begleitetes Aufnahmeverfahren an.

  • Kann ich auch nur ein Semester studieren?
    Ja. Du schließt mit der MyA Halbjahresverträge ab. Nach jedem haben Jahr bekommst du ein qualifiziertes Zertifikat, in dem u.a. deine Themen, mit was du dich beschäftigt hast dokumentiert wird. 

  • Kann ich auch ein klassisches Studium absolvieren und trotzdem an der MyA studieren?
    Ja! Du kannst an einer anderen Universität klassisch studieren und an der MyA deinen eigenen, übergreifenden Fragen nachgehen. Die MyA begleitet dich auch bei Master oder Doktorarbeiten

  • Ist es möglich an der MyA ein Gap-Year zu absolvieren?
    Ja! Du kannst an der MyA ein Gap-Year absolvieren. Deine Fragen und die Dokumentation dessen sowie die Gespräche mit deinem Mentoren helfen dir, deine Begabungen, Neigungen und Interessengebiete und, wenn du möchtest, einen klassisches Studienplatz zu finden.

  • Kann ich von der MyA an eine andere Universität wechseln?
    Im Moment noch nicht aber wir arbeiten an Kooperationen mit renommierten Universitäten, so dass es in Zukunft möglich sein wird von der MyA direkt in einen Musterstudiengang zu wechseln.

  • Bekomme ich Grundlagenwissen auch zu Lernmethoden vermittelt?
    Ja! Wenn du die Frage nach geeigneten Lernmethoden an deinen Mentor stellt . Es wird sicherlich regelmäßig Pop-up-Seminare zu Lerntechniken und Arbeitsmethoden geben.
     

Hier geht es zum one-pager
 

Hast du Interesse und möchtest mehr wissen, dann sprich uns einfach an

 

Ansprechpartnerin

IMG_4652.jpg

Dr. Birgit Wegerich-Bauer

E-Mail: info@myndun.org
Tel.: 01 63 87 57 298

bottom of page